Klimaschutzportal des Landkreises Gotha

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6

Aktuelle Nachrichten

Hier werden Sie über aktuelle Veranstaltungen und Ereignisse rund um das Klimaschutzkonzept und die Klimaschutzaktivitäten im Landkreis Gotha sowie weitere energie- und klimarelevante Themen informiert! 

 

11.07.2022: STADTRADELN 2022 im Landkreis Gotha vom 05.09.2022 bis 25.09.2022

In diesem Jahr nimmt der Landkreis Gotha erstmalig an der Aktion STADTRADELN teil.

STADTRADELN ist ein Wettbewerb, bei dem es darum geht, 21 Tage lang möglichst viele Alltagswege klimafreundlich mit dem Fahrrad, anstatt mit dem Auto zurückzulegen. Jeder Kilometer und jedes vermiedene kg CO2 zählt. Die Ergebnisse des Wettbewerbs zeigen, wie viele Menschen bereits mit dem Fahrrad unterwegs sind und dadurch einen Beitrag zum Klimaschutz leisten.

Am Wettbewerb können Teams aus Kommunalpolitikerinnen und Kommunalpolitikern, Schulklassen, Vereinen, Organisationen, Unternehmen sowie Bürgerinnen und Bürger teilnehmen.

Vom 5. September bis zum 25. September 2022 findet der Wettbewerb im Landkreis Gotha statt. Unter www.stadtradeln.de/landkreis-gotha sind Anmeldungen schon jetzt möglich. Hier können sich die Teilnehmenden registrieren, einem bereits vorhandenen Team beitreten oder ein eigenes Team gründen. Eine Person, die ein Team neu gründet, ist automatisch Team-Captain. „Teamlos“ radeln geht nicht, denn Klimaschutz und Radförderung sind Teamarbeit – aber schon zwei Personen sind ein Team! Alternativ kann dem „Offenen Team Landkreis Gotha“ beigetreten werden.

Teilnehmen können alle, die im Landkreis Gotha wohnen, arbeiten, in einem Verein tätig sind oder eine (Hoch)Schule besuchen. Bis einschließlich zum letzten der 21 STADTRADELN-Tage können Teams gegründet oder sich einem Team angeschlossen werden.

Wo die Radkilometer zurückgelegt werden ist nicht relevant, denn Klimaschutz endet an keiner Stadt- oder Landesgrenze.

Es können auch geradelte Kilometer für mehrere Radelnde im selben Account eingetragen werden (z. B. für Familien, Schulklassen etc.). WICHTIG: Die genaue Anzahl an Personen, für die Kilometer eingetragen werden, muss unter "Einstellungen" angegeben werden.

Zugelassen sind alle Fahrzeuge, die im Sinne der StVZO als Fahrräder gelten.

Die Spielregeln können im Detail unter www.stadtradeln.de/spielregeln eingesehen werden.

Gewinnern winkt kein gelbes Trikot, aber ...

Nach dem Wettbewerb werden die Gewinnerinnen und Gewinner des STADTRADELNS ausgezeichnet. Und da das STADTRADELN ein Teamwettbewerb ist, haben wir uns dazu entschlossen nur Teams auszuzeichnen, und zwar in folgenden Kategorien:

  • Radelaktivstes Team – das Team mit den meisten Radelkilometern
  • Größtes Team – das Team mit den meisten aktiven Radfahrenden
  • Radelaktivste Schule (bei der Teamanmeldung bitte das TAG „Schule“ nutzen und „(S)“ hinter dem Teamnamen anfügen)
  • Radelaktivstes Unternehmen (bei der Teamanmeldung bitte das TAG „Unternehmen/Betriebe“ nutzen und „(U)“ hinter dem Teamnamen anfügen)
  • Radelaktivster Verein/Verband (bei der Teamanmeldung bitte das TAG „Vereine/Verbände“ nutzen und „(V)“ hinter Teamnamen anfügen)

Mit der STADTRADELN-App die Radinfrastruktur vor der Haustür verbessern

Mit der kostenfreien STADTRADELN-App können Teilnehmende die geradelten Strecken bequem via GPS tracken und direkt ihrem Team und ihrer Kommune gutschreiben.

Einen weiteren Vorteil bietet die App: Die so erhobenen Radverkehrsdaten werden durch das Klima-Bündnis, vollkommen anonymisiert, wissenschaftlich ausgewertet und geben der Kreisverwaltung Auskunft über verkehrsplanerisch wichtige Fragen wie: Wo sind wann wie viele Radler*innen unterwegs, wo gerät der Verkehrsfluss ins Stocken, wo sind Wartezeiten an Ampeln unverhältnismäßig lang? So ist ein möglichst bedarfsgenauer Ausbau der Radinfrastruktur möglich.

 

15.03.2022: Radverkehrskonzept für den Landkreis Gotha veröffentlicht

Mit dem Beschluss des Kreistages Gotha vom 20. März 2019 wurde der Landrat beauftragt, ein neues Radverkehrskonzept für den Landkreis Gotha erstellen zu lassen, auf dessen Basis die Bedingungen für den Alltagsradverkehr und den touristischen Radverkehr im Landkreis Gotha zielgerichtet weiterentwickelt werden können.

Nach Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger sowie der Städte und Gemeinden des Landkreises Gotha, wurde das Radverkehrskonzept im Dezember 2021 durch das Planungsbüro RV-K fertiggestellt und schließlich am 09. Februar 2022 im Kreistag beschlossen.

Das Konzept kann hier heruntergeladen werden (58 MB):

Die wesentlichen Ergebnisse des Radverkehrskonzeptes mit Zielnetz sowie allen Punkt- und Streckenmaßnahmen sind dauerhaft auf einer interaktiven Karte einsehbar:

Die Erstellung des Radverkehrskonzepts für den Landkreis Gotha wurde gefördert durch den Freistaat Thüringen im Rahmen der Richtlinie zur Förderung von kommunaler Verkehrsinfrastruktur in Thüringen.

 

04.01.2022: Radverkehrskonzept für den Landkreis Gotha - Ergebnisse der zweiten Online-Beteiligung einsehbar

Mehr als 3.600 Bewertungen und mehr als 300 Kommentare wurden im Rahmen der zweiten Online-Beteiligung zum Radverkehrskonzept für den Landkreis Gotha abgegeben und  verdeutlichen, welche Maßnahmen favorisiert und als dringlich angesehen werden. Die Internetseite der zweiten Online-Beteiligung – als auch die Internetseite der ersten Online-Beteiligung – dienen weiterhin als Dokumentations-Plattform, sodass Sie alle Bewertungen und Kommentare unter den folgenden Links einsehen können:

Erste Online-Beteiligung: www.lk-gotha.online-beteiligung-radverkehr.de/?a=reports

Zweite Online-Beteiligung: www.gotha.online-beteiligung-radverkehr.de/

Das Ergebnis stellt ein umfangreiches Radverkehrskonzept für die nächsten 10 Jahre dar! Der nächste Schritt beinhaltet nun die gezielte Umsetzung der Maßnahmen. Besonders der Neubau von Radwegen stellt eine wichtige Aufgabe dar, um möglichst sichere und direkte Verbindungen zwischen den Ortschaften und Gemeinden zu gewährleisten, die zudem ganzjährig befahrbar sind. Punktuelle Maßnahmen wie die Freigabe von Einbahnstraßen oder die Markierung von gefährlichen Einmündungen und Ausfahrten sind in der Regel kostengünstige Maßnahmen, um schnell und sichtbar positive Effekte für den Radverkehr zu erreichen.

Das Radverkehrskonzept für den Landkreis Gotha wird auf der Internetseite des Landkreises Gotha nach der Beschlussfassung im Kreistag veröffentlicht.

 

05.10.2021: Energieberatung der Verbraucherzentrale auf Waltershäuser Marktplatz am 06. Oktober 2021 von 9 bis 15 Uhr

Die Verbraucherzentrale Thüringen musste aufgrund der Ausbreitung des Coronavirus den für den 4. April 2021 geplanten Energieberatungstermin in Waltershausen auf dem Marktplatz absagen.

Der Termin mit dem Infomobil auf dem Marktplatz in Waltershausen wird nun am Mittwoch, dem 06. Oktober 2021 von 9 bis 15 Uhr nachgeholt.

Wer seine alte Heizung austauschen oder sein Haus sanieren möchte, sollte beim Infomobil der Verbraucherzentrale vorbeischauen. Dort erklärt Dipl.-Ing. Karsten Tanz welche Fördermittel Hausbesitzer nutzen können, um ihr Eigenheim energieeffizient zu gestalten, welche Heizung zum Haus passt, wie sich mit einer Wärmedämmung Energie sparen lässt und welche Erneuerbaren Energien sich rechnen. Die Beratung ist kostenfrei und anbieterunabhängig. 

Die Verbraucherzentrale berät Privatpersonen u. a. zu allen Fragen der Energieeinsparung im Haushalt, aktuellen Förderprogrammen für energetische Sanierungsmaßnahmen, erneuerbaren Energien oder auch der Strom- und Heizkostenabrechnung (siehe http://klimaschutz-gotha.de/index.php/energieberatung). Die Beratungen können auch telefonisch (0800/809802400) und per E-Mail (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!) durchgeführt werden.

Weitere Informationen unter:

www.verbraucherzentrale-energieberatung.de/beratung/onlineberatung

 

17.09.2021: Zweite Online-Beteiligung zum Radverkehrskonzept schreitet voran

Noch zwei Wochen ist die Abgabe von Kommentaren und die Bewertung der Maßnahmen möglich. Durch die Beteiligung sollen die für die Bürgerinnen und Bürger relevanten Maßnahmen ermittelt werden, sodass diese in der Maßnahmenpriorisierung Berücksichtigung finden.

Bürgerinnen und Bürger hatten bereits im Dezember 2020 die Möglichkeit, Wunschstrecken, verbesserungswürdige Strecken und Gefahrenstellen im Rahmen der ersten Online-Beteiligung einzutragen. Am 6. September 2021 wurde anlässlich des ersten Entwurfes des Radverkehrskonzeptes für den Landkreis Gotha eine zweite Online-Beteiligung freigeschaltet.

Auf einer interaktiven Karte können das Radverkehrsnetz und die Maßnahmen eingesehen, kommentiert und bewertet werden. Bereits abgegebene Kommentare sind öffentlich einsehbar, sodass Sie auf andere Beiträge reagieren können oder benachrichtigt werden, sobald neue Kommentare eingetragen wurden. Über 180 Meldungen und mehrere hundert Bewertungen wurden in den ersten zwei Wochen abgegeben.

Erneut sind die Bürgerinnen und Bürger im Landkreis Gotha dazu aufgerufen, Rückmeldungen zu den geplanten Maßnahmen und zum Zielnetz zu geben. Die Seite zur zweiten Online-Beteiligung kann über den folgenden Link abgerufen und gerne geteilt werden:

www.gotha.online-beteiligung-radverkehr.de/

Kommentare und Bewertungen werden durch das zuständige Planungsbüro im Anschluss ausgewertet und fließen in die Maßnahmenpriorisierung ein. Der Abschluss des Radverkehrskonzeptes wird für Dezember 2021 erwartet. Mit einer Anmeldung zum Newsletter bleiben Sie über neue Kommentare und den weiteren Projektfortschritt informiert.

 

06.09.2021: Online-Bürgerbeteiligung zum Radverkehrskonzept für den Landkreis Gotha

Nach einer erfolgreichen ersten Online-Beteiligung zum Auftakt des Radverkehrskonzeptes für den Landkreis Gotha startet die zweite Online-Beteiligung zur Maßnahmenbewertung. Ziel ist es, das Feedback von Bürgerinnen und Bürgern bei der Priorisierung der Maßnahmen zu berücksichtigen.

Seit dem Abschluss der Online-Beteiligung im Januar 2021 wurden ein Radverkehrsnetz und Maßnahmenvorschläge mit dem Landkreis und den Kommunen erarbeitet. Die zahlreichen Meldungen wurden im Vorfeld der Befahrung des Landkreises ausgewertet und bei der Netzgestaltung und Maßnahmenplanung berücksichtigt. Das vorläufige Ergebnis stellt ein Netz für den Alltagsradverkehr dar, das mithilfe der entsprechenden Maßnahmenvorschläge eine einheitliche Qualität und ganzjährige Befahrbarkeit gewährleistet. Nun ist wieder die Mithilfe fahrradinteressierter Bürgerinnen und Bürger gefragt. In einer zweiten Online-Beteiligung können Interessenten den aktuellen Entwurf des Radverkehrskonzeptes einsehen, Informationen zu den Maßnahmen abrufen und Kommentare abgeben. Mit einer Anmeldung zum Newsletter bleibt man über neue Kommentare und den weiteren Projektfortschritt informiert. Die Seite zur zweiten Online-Beteiligung kann über den folgenden Link abgerufen werden: 

https://gotha.online-beteiligung-radverkehr.de/

Feedback und Kommentare können bis zum 3. Oktober 2021 abgegeben werden. Die Kommentare und Bewertungen werden durch das zuständige Planungsbüro im Anschluss ausgewertet und fließen dann mit in die Maßnahmenpriorisierung ein. Der Abschluss des Radverkehrskonzeptes wird für Dezember 2021 erwartet.