Energieberatung
Energieberatungsstelle der Verbraucherzentrale Thüringen in Gotha für Privathaushalte
Die produkt- und firmenneutrale Energieberatung der Verbraucherzentrale Thüringen e.V. bietet für Privathaushalte Beratungen zu allen Fragen der Energieeinsparung und zur Verwendung erneuerbarer Energien an.
Die kostenfreie fachmännische Beratung wird durch einen Ingenieur der Verbraucherzentrale in der Energieberatungsstelle der Verbraucherzentrale in Gotha oder auf Wunsch bei Ihnen zu Hause zu folgenden Themen durchgeführt:
- Energiesparmaßnahmen und Energiekostensenkung,
- Energieeffizienz (Strom sparen, Heizen, Heiz-Check, Wärmedämmung, energieeffiziente Geräte)
- Heizungsanlagen in Alt- und Neubauten, Warmwasserbereitung
- Nutzung und Wirtschaftlichkeit erneuerbarer Energien (Photovoltaik, Solarthermie, Biomasse)
- Heizkostenabrechnung für Mieter und Eigentümer
- Wechsel des Strom- oder Gasanbieters
- Feuchtigkeit und Schimmelbildung
- Förderprogramme (→ F ö r d e r w e g w e i s e r T h ü r i n g e n)
Verbraucherzentrale Thüringen - Energieberatungsstelle Gotha
Energieberatung: Jeden 2. und 4. Donnerstag im Monat, 17 - 20 Uhr (Terminvereinbarung erforderlich).
- im Februar: 13.02. und 27.01.2020
- im März: 12.03. und 26.03.2020
- Alle Angebote der Energieberatung, auch durch einen Energieberater bei Ihnen zu Hause, sind kostenfrei.
Weitere Informationen zur Energieberatung erhalten Sie auf der Website der Verbraucherzentrale Thüringen e. V.
Expertensuche zur Energieberatung
Einen unabhängigen Energieberater in Ihrer Nähe, finden Sie hier:
www.energie-effizienz-experten.de
Die Energieberatung für Wohngebäude der dort aufgeführten Experten wird über das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) mit 80 % der förderfähigen Beratungskosten, maximal 1.300 Euro bei Ein- und Zweifamilienhäusern und maximal 1.700 Euro bei Wohnhäusern mit mindestens drei Wohneinheiten gefördert.
Bei der Energieberatung für kommunale Nichtwohngebäude (maximale Förderhöhe 15.000 Euro) und der Energieberatung Mittelstand (maximale Förderhöhe 6.000 Euro) beträgt die Förderquote ebenfalls 80 % der förderfähigen Beratungskosten.
Weitere Informationen hierzu sind auf der Internetseite des BAFA zu finden: www.bafa.de
Mit dem Thüringer Solarrechner kann u. a. jede Dachfläche in Thüringen auf ihre Eignung für eine PV- oder Solarthermie-Anlage hinsichtlich der möglichen Erträge überprüft werden. Auch die Wirtschaftlichkeitsberechnung und verfügbare Förderoptionen sowie Finanzierungsmöglichkeiten werden angezeigt:
Heizspiegel Deutschland
Der Heizspiegel Deutschland ermöglicht eine schnelle Einordnung der eigenen Heizkosten im Vergleich zu ähnlichen Gebäuden. Informationen zum möglichen Einsparpotential von Kosten und klimaschädlichen CO2-Emissionen finden Sie hier: www.heizspiegel.de
➡ Heizkosten sparen: Tipps, Investitionen und Sparpotenzial auf einen Blick
Strom sparen im Haushalt
Alle Informationen zum Energieausweis für Wohngebäude finden Sie hier:
Label-Pflicht für alle Heizungsanlagen seit 01. Januar 2017
-
http://www.bmwi.de/Redaktion/DE/Artikel/Energie/energieeffizienz-heizgeraete.html
- http://www.deutschland-machts-effizient.de/KAENEF/Redaktion/DE/Standardartikel/Dossier/A-B-heizungsaltanlagenlabel.html
Auch die Verbraucherzentrale berät zu diesem Thema und bietet einen Heiz-Check für Privathaushalte an: